Zum Hauptinhalt springen

5 Laufstil-Fehler, die dich unbemerkt ausbremsen (und wie du sie behebst)

Khaldon avatar
Verfasst von Khaldon
Vor über 3 Wochen aktualisiert

Du trainierst regelmäßig. Du erhöhst deinen Umfang. Du dehnst dich und regenerierst.

Doch trotzdem stagniert dein Fortschritt – oder die Verletzungen kehren zurück.

Das Problem liegt vielleicht nicht in wie viel du läufst, sondern in wie du läufst.

Selbst erfahrene Läufer machen oft kleine technische Fehler, ohne es zu merken. Diese können die Leistung schmälern, die Ermüdung erhöhen und das Verletzungsrisiko steigern. Weil man sie schwer spürt, erkennt man sie meist nicht ohne visuelles Feedback.

Hier sind fünf typische Laufstil-Fehler, die dich zurückhalten könnten – und wie du sie korrigierst.

1. Zu große Schrittlänge (Overstriding): Zu weit nach vorne greifen

Ein längerer Schritt wirkt schneller – doch wenn dein Fuß zu weit vor deinem Körper landet, bremst dich das tatsächlich aus.

Folgen:

  • Übermäßige Aufprallbelastung

  • Geringere Vorwärtsbewegung

  • Höheres Verletzungsrisiko für Knie und Ferse

Wie Ochy hilft:

Erkennt Fußaufsatzposition und -winkel im Verhältnis zum Körperschwerpunkt – zentrale Kennzahlen für eine effiziente Schrittlänge.


2. Knie kollabieren nach innen (Dynamischer Valgus)

Wenn die Knie beim Aufsetzen nach innen fallen, wird die Ausrichtung von Hüfte bis Fuß gestört – oft kaum sichtbar, aber folgenreich.

Folgen:

  • Instabilität der unteren Gliedmaßen

  • Gelenkbelastung (Knie, Hüfte, Sprunggelenk)

  • Risiko für Läuferknie oder TFL-Reizung

Wie Ochy hilft:

Visualisiert Bein-Knie-Sprunggelenk-Ausrichtung beim Bodenkontakt aus Vorder- und Seitenansicht.


3. Schwache Rumpfstabilität und Becken-Kontrolle

Seitliches Schwanken, Vorwärtsneigung oder Absinken des Beckens – typische Anzeichen für fehlende Core-Stabilität.

Folgen:

  • Energieverlust bei jedem Schritt

  • Ineffiziente Kraftübertragung

  • Risiko für Rücken- und Hüftbeschwerden

Wie Ochy hilft:

Analysiert die Ausrichtung des Oberkörpers, Beckenstabilität und Ganzkörperkontrolle während deiner Laufbewegung.


4. Ungleichmäßiger Bodenkontakt zwischen den Beinen

Du bevorzugst unbewusst eine Seite – meist durch alte Verletzungen oder muskuläre Dysbalancen.

Folgen:

  • Einseitige Überlastung

  • Asymmetrische Bewegung

  • Kompensationsverletzungen

Wie Ochy hilft:

Misst Schrittzeit links/rechts, Bodenkontaktdauer und Vortrieb-Asymmetrie – präzise, nur per Video.


5. Zu viel vertikale Bewegung (Bounce)

Wenn du beim Laufen stark auf und ab hüpfst, geht Energie verloren – sie fehlt für den Vortrieb.

Folgen:

  • Ineffizienter Energieeinsatz

  • Höherer Aufwand für weniger Tempo

  • Schnellere Ermüdung bei längeren Läufen

Wie Ochy hilft:

Misst Flugzeit, Schrittlänge und Verhältnis von vertikaler zu horizontaler Bewegung zur Optimierung deiner Laufeffizienz.


Machst du diese Fehler?

👉 Wahrscheinlich – aber ohne Video-Feedback schwer zu erkennen.

Selbst erfahrene Läufer können sich beim Laufen nicht objektiv beobachten.

Genau hier kommt Ochy ins Spiel.

Mit nur einem einfachen Video deines Smartphones erhältst du eine vollständige Ganganalyse – in weniger als 60 Sekunden.

Du bekommst:

  • Eine klare visuelle Analyse deines Laufstils

  • Detaillierte biomechanische Messwerte

  • Konkrete Empfehlungen zur Verbesserung deiner Haltung und Reduktion deines Verletzungsrisikos

📲 Bereit, ein besserer Läufer zu werden?

Bei Ochy glauben wir: Bessere Leistung beginnt mit besserer Bewegung.

Hat dies deine Frage beantwortet?